
Der Bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen. Er findet in der Regel jährlich am zweiten Donnerstag im September statt.
2025 ist dies der 11. September. Ab 11 Uhr wird eine Probewarnung verschickt. Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung. Über Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet.
Was passiert am Bundesweiten Warntag?
Der Bundesweite Warntag dient der Erprobung der Warnsysteme. Das Auslösen der Warnkanäle lädt aber auch ein, sich über die Warnung der Bevölkerung zu informieren.
In den Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr sowie den Städten Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig werden in den flutbetroffenen Gemeinden um 11 Uhr die digitalen Sirenen ausgelöst. Darüber hinaus testen auch die Verbandsgemeinde Bad Breisig und die Stadt Remagen ihr digitales Sirenennetz. Zu hören sein wird das Signal „Warnung“, ein eine Minute auf- und abschwellender Ton. Um 11.45 Uhr erfolgt die Entwarnung mittels eines einminütigen Dauertons.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) versendet über die Warn-Apps NINA und KATWARN sowie über Cell Broadcast, eine über die Mobilfunknetze direkt übermittelte Nachricht, eine bundesweite Probewarnmeldung. Eingebunden in den deutschlandweiten Probealarm sind auch die Medien. Deshalb: Um 11 Uhr auch das Radio einschalten.
Unabhängig von den oben genannten Warnmitteln stehen im Ernstfall im gesamten Kreis weitere Warnmöglichkeiten zur Verfügung. Die Feuerwehr Bad Neuenahr-Ahrweiler wird die Probewarnmeldung während des Warntags in einigen Stadtteilen zusätzlich mit Lautsprecherfahrzeugen und mobilen Sirenen verbreiten.
Weitere Informationen zum Bundesweiten Warntag und zum Thema Eigenvorsorge gibt es auf der Internetseite des BBK unter https://bbk.bund.de.